SWZ Schachen-Luzern
Kontakt   Sitemap   Impressum  
Startseite > Schul- und Wohnzentrum > Aktuell > Neuigkeitenarchiv
  • Über uns
  • Aufnahme
  • Aktuell
    • Neuigkeiten
    • Neuigkeitenarchiv
    • Stellenangebote
  • Trägerschaft
  • Bildgalerie
  • Downloads
  • Wichtige Links
  • Sitemap

Neuigkeitenarchiv

Seitenwechsel im SWZ

06.01.2021  bis  06.02.2021 – Kategorie: SWZ
Seitenwechsel im SWZ - Ein Bericht von Markus Lehmann

Liebes Wega-Team, liebe SWZ-Familie
Mit etwas zeitlicher Distanz schaue ich zurück auf die Seitenwechsel-Woche Ende Oktober bei euch im SWZ Schachen, im Team Wega. Viele Eindrücke haben sich bei mir eingeprägt. Das „Krisenmanagement“ von Mäsi und seiner Crew am ersten Montag auf der Suche nach den Schülern – und ich anfänglich „lost in space“. Der Ausflug am zweiten Tag (und im zweiten Anlauf) in die Krienseregg zum Bräteln und Suppe machen mit vielen guten Gesprächen auch mit den Schülern, inklusive deren Einsatz beim „Chneblen“. Spannende Inhalte an den Teamsitzungen, an der GL-Sitzung und im Austausch mit dem Schulleiter Lukas Baeschlin. Die Arbeiten in der Werkstatt, der entspannte Musikunterricht und am Ende der Woche im Rahmen der Berufswahlausbildung das Bewerbungsgespräch, im Nachmittgasdurchgang sogar mit Publikum! Nicht die Gefässe, die Projekte oder auch die Prozesse haben mich vor allem fasziniert. Nein, es waren die zwischenmenschlichen Begegnungen mit euch als Lehrer, Sozialpädagogen und Vorgesetzten, aber auch mit den Schülern, die mich begeistert haben. Eure Energie, mit dem Leitfaden des lösungsorientierten Ansatzes in der Hand, und immer mit dem Ziel vor Augen, in den Schülern das Gute zu sehen und letztlich den guten Kern, das Herz zu berühren (danke Yvonne). Ich habe grossen Respekt für eure Arbeit und danke euch herzlich, dass ihr mich auf diese Wochenreise mitgenommen habt! Nun ist mir ein doppelter Seitenwechsel geglückt, ich bin als selbständiger Unternehmer gestartet. Die Erfahrung in Schachen möchte ich nicht missen, und die Gedanken sind schon ab und zu bei euch. Es würde mich freuen, euch im neuen Jahr einmal zu sehen, sei dies bei einem Besuch oder dann am 1. Mai 2021 anlässlich der 50 Jahre SWZ Schachen. Selbstverständlich wenn es die gesundheitlichen Rahmenbedingungen erlauben.
Fürs Neue Jahr wünsche ich euch allen nur das Beste! Bliibet gsund.
Herzliche Grüsse, Markus Lehmann

Permalink

Jahresendkarte 2020 - Das Jahr 2020 war ein Jahr, das wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird.

18.12.2020  bis  31.01.2021 – Kategorie: SWZ
Das Jahr 2020 war ein Jahr, das wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Für das SWZ wird es nicht nur wegen der Covid-Pandemie in die Bücher eingehen. Im Sommer haben wir unseren letzten Internatsschüler verabschiedet. Mit einer kleinen Zeremonie schlossen wir das Internat am letzten Tag des vergangenen Schuljahres. So stand das Jahr für uns im Zeichen der Neuorganisation und Neuausrichtung als reine Tagessonderschule.

Für unsere traditionelle, digitale Jahresendkarte wurde dieses Thema aufgegriffen. Einer unserer Mitarbeiter hat in einem kurzen Film Einblicke in unsere neue Realität als reine Tagessonderschule eingefangen. Mit diesem Link kommen Sie direkt zum Film.

Mit neugierigen Augen schauen wir auf das kommende Jahr und sind gespannt, welche neuen Herausforderungen es uns bringen wird. Wir danken Ihnen ganz herzlich für die Zusammenarbeit im letzten Jahr und hoffen auch zukünftig auf Sie zählen zu können.

Wir wünsche Ihnen besinnliche, erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins 2021!

Permalink

Der Fussball-Cup 2020 ist auf Grund von Covid 19 abgesagt.

10.09.2020

Der Fussball-Cup vom 14.11.2020 ist auf Grund der Corona Pandemie abgesagt worden.

Permalink

Unser Internat wird am 3. Juli 2020 nun definitiv geschlossen

02.07.2020 – Kategorie: SWZ
Das Internat der Stiftung Schul- und Wohnzentrum in Malters wird geschlossen. Die Stiftung will ihr pädagogisches Angebot verfeinern und die bestehenden Angebote weiter ausbauen.

Lernende mit einer Verhaltensbehinderung werden in ihrer Entwicklung durch spezifische Schul- und Wohnangebote gefördert. Der Bedarf nach Wocheninternaten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, während jener nach Externatsangeboten anstieg. Die Kommission für soziale Einrichtungen (KOSEG) hat daher entschieden, das Internat für Lernende in der obligatorischen Schulzeit ab Schuljahr 2020/2021 bei der Stiftung Mariazell Sursee zu konzentrieren. In den letzten Jahren attestieren Fachpersonen und Behörden im Kanton Luzern einen Rückgang der Nachfrage nach Sonderschulinternatsplätzen in der obligatorischen Schulzeit. Im Gegenzug hat die Nachfrage nach Tagesschulangeboten sowie der Betreuung von verhaltensauffälligen Lernenden (insbesondere auf Sekundarstufe) zugenommen. Diese Entwicklungen sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, u.a. auf den gesellschaftlichen Wandel und den Ausbau ambulanter Angebote zur Stärkung der Familiensysteme.


Stärkung des Externatsangebots
Die Stiftung Schul- und Wohnzentrum Malters bietet im Kanton Luzern eine qualifizierte Sonderschulung für Lernende in der obligatorischen Schulzeit mit einem besonderen Förderbedarf im Bereich Verhalten. In Ergänzung zum pädagogischen Angebot der Schule führte sie ein Internat, welches die Entwicklung von Lernenden mit besonderem Betreuungsbedarf von Montag bis Freitag förderte. Aufgrund des Entscheids der Kommission für soziale Einrichtungen wird das Internat der Stiftung Schul- und Wohnzentrum in Malters auf Ende dieses Schuljahres geschlossen «Es ist schwer ein Angebot zu schliessen, welches unsere Institution seit fast 50 Jahren mitgeprägt hat, aber wir sehen auch eine grosse Chance darin. So können wir das Externatsangebot des Schul- und Wohnzentrums Malters ausbauen und stärken», erklärt der Geschäftsleiter der Stiftung Lukas Baeschlin.

Fokussierung auf Stärken
Die Stiftung Schul- und Wohnzentrum stärkt die verschiedenen Angebote. Es wurde das Angebot der Integrativen Sonderschulung auf den Sommer weiter ausgebaut, die spezialisierte «ASS-Lernwerkstatt» für Schüler*innen mit Autismus soll an einem zusätzlichen Standort erweitert werden und ein Ausbau der Plätze am Standort Malters ist in Planung. Zudem hat der Stiftungsrat zusammen mit der Geschäftsleitung eine Überarbeitung der Strategie in Angriff genommen - der Prozess läuft. Sämtliche Ergebnisse sollen noch in diesem Jahr vorliegen. Lukas Baeschlin sagt: «Die Weichen für die neue Ausrichtung der Stiftung sind gestellt. Nun geht es um die längerfristige Perspektive für unser Angebot, damit wir die Kinder und Jugendlichen noch zielgerichteter und individueller in ihrer Entwicklung unterstützen können».

Permalink

Unser Hallenbad bleibt voraussichtlich bis am 6. Juni geschlossen!

12.05.2020  bis  08.06.2020
Die ersten Lockerungen nach dem shutdown betreffen leider nicht die privaten Schwimmkurse und Schwimmschulen. Hier gelten nach wie vor die 5er-Gruppen-Regelung. Wir warten die zweite Phase der Lockerung am 6. Juni ab.
Permalink

Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts am 11. Mai 2020

01.05.2020  bis  15.05.2020 – Kategorie: SWZ
Der Bundesrat und die kantonalen Behörden haben diese Woche definitiv entschieden, dass ab Montag dem 11. Mai der Präsenzunterricht wiederaufgenommen wird. Wir freuen uns, Ihr Kind wieder bei uns an der Schule begrüssen zu können und den Unterricht wieder vor Ort durchzuführen. Für die Wiedereröffnung richten wir uns nach den Weisungen der Dienststelle Volksschulbildung.

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte


Der Bundesrat und die kantonalen Behörden haben diese Woche definitiv entschieden, dass ab Montag dem 11. Mai der Präsenzunterricht wiederaufgenommen wird.Wir freuen uns, Ihr Kind wieder bei uns an der Schule begrüssen zu können und den Unterricht wieder vor Ort durchzuführen.

Für die Wiedereröffnung richten wir uns nach den Weisungen der Dienststelle Volksschulbildung. Daraus einige wichtige Informationen für Sie:

Grundsätzliches

  • Kinder bis 10 Jahre sind kaum ansteckend und auch ab 10 Jahren ist das Erkrankungsrisiko tief. Unter den Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen können und müssen daher die Abstandsregeln nicht eingehalten werden.
  • Der Transport an die Schule (Taxi oder ÖV) findet wie gewohnt statt. Es gibt keine spezifischen Anpassungen.
  • Natürlich gelten die Hygienemassnahmen weiterhin, so müssen z.B. die Schülerinnen und Schüler regelmässig die Hände waschen, insbesondere bei Ankunft und Abreise im SWZ.
  • Gesunde Kinder sind verpflichtet ab dem 11.5. den Präsenzunterricht zu besuchen. Sollte es spezifische Gründe geben, weshalb Ihr Kind nicht in die Schule kommen kann, wenden Sie sich bitte direkt an das Förderteam Ihres Kindes.

Schulunterricht

  • In einer Einstiegsphase sollen die Schülerinnen und Schüler wieder an das Setting des Gruppenunterrichts in der Schule herangeführt werden. Dabei werden auch Erfahrungen und Erlebnisse des Fernunterrichtes thematisiert.
  • In den ersten zwei Wochen des Präsenzunterrichts werden vor allem Inhalte des Fernunterrichts wiederholt und vertieft. Erst anschliessend werden neue Themen eingeführt und eingeübt.
  • Insgesamt werden alle Fächer bzw. Fachbereiche des Lehrplans bearbeitet. Es kann und soll aber bei Bedarf eine Schwerpunktsetzung bei den Kernfächern erfolgen.
  • Die Lernenden erhalten für das zweite Semester des laufenden Schuljahres ein übliches Zeugnis. Dabei wird die Benotung auf die Kernfächer beschränkt. In den anderen Fächern wird «besucht» eingetragen.

Gespräche / Anlässe

  • Elterngespräche wie z.B. Fördergespräche oder Standortbestimmungen finden ab 11. Mai wieder regulär statt. Natürlich werden dabei entsprechende Abstands- und Hygieneregeln berücksichtigt.
  • Anlässe wie Lager, Elternabende etc. können bis zu den Sommerferien leider nicht durchgeführt werden.

Für weitere Fragen und Informationen stehen Ihnen die Teams gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind.

Freundliche Grüsse
Schul- und Wohnzentrum

Lukas Baeschlin, Geschäftsleiter

Permalink

Gemäss Bundesratsbeschluss bleibt die Schule bis mindestens 11. Mai 2020 geschlossen

29.04.2020  bis  30.04.2020 – Kategorie: SWZ
Gemäss Bundesratsbeschluss bleibt die Schule bis mindestens 11. Mai 2020 geschlossen.

Sofern es die Entwicklung der Lage zulässt, sollen die Volksschulen am 11. Mai 2020 wieder geöffnet werden. Den definitiven Entscheid fällt der Bundesrat am Mittwoch, 29. April 2020. In den ersten beiden Wochen nach den Frühlingsferien findet demnach weiterhin Fernunterricht statt.

Permalink

Frühlingsferien während der Corona-Pandemie - Drücken Sie auf diesen Link, um mehr zu erfahren

07.04.2020  bis  27.04.2020 – Kategorie: SWZ
Wie läuft es während den Frühlingsferien: Kein Fernunterricht, Notfallbetreuung wird aufrechterhalten.

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte


Die Frühlingsferien stehen vor der Tür. Das Coronavirus hält uns weiterhin auf Trab und stellt uns alle vor grosse Herausforderungen. Als Eltern müssen Sie Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen, unsere Mitarbeitenden mussten den Unterricht innert kurzer Zeit auf Fernunterricht umstellen.
Wir haben viele positive Rückmeldung erhalten und viele Schülerinnen und Schüler arbeiten sehr pflichtbewusst an den Aufgaben. An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen herzlich für die grosse Unterstützung bei der «Fernbeschulung» und Betreuung ihrer Kinder bedanken.

Kein Fernunterricht in den Ferien
Während den Frühlingsferien findet kein Fernunterricht statt. Es ist wichtig, dass sich die Kinder und Jugendlichen in den Ferien erholen können und eine andere Tagesstruktur haben, als während des Fernunterrichts.

Im Internet gibt es viele Ideen, um auch in dieser Zeit einen abwechslungsreichen Alltag mit den Kindern zu organisieren. Der Kanton hat unter http://www.elternbildung.lu.ch Tipps und Spielideen für zu Hause zusammengestellt.


Betreuung während den Ferien
Das SWZ wird in den Osterferien ab dem 14. April, wie in den letzten Wochen, ein Notbetreuungsangebot aufrechterhalten. Dieses gilt jedoch weiterhin nur für Familien, welche die Betreuung ihrer Kinder nicht privat organisieren können. Wenn immer möglich, sollen die Kinder zu Hause betreut werden, um Gruppenbildungen zu vermeiden. Sollten bei Ihnen die Notwendigkeit für eine solche Betreuung bestehen, wenden Sie sich bitte direkt an das Förderteam Ihres Kindes.

Unterstützung in schwierigen Situationen
Sollten bei Ihnen zu Hause schwierige Situation in der Familie entstehen, sind die Förderteams ab Dienstag 14. April jeweils von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr telefonisch erreichbar.

Ergänzend dazu gibt es weitere Stellen, die Ihnen unterstützend zur Seite stehen:
 147.ch für Kinder und Jugendliche mit Sorgen
 Pro Juventute Elternberatung (24h zu erreichen)
 143.ch für Erwachsene mit Sorgen


Sobald wir weitere Informationen haben, wie es nach den Frühlingsferien weitergeht, werden wir dies auf unserer Homepage www.swz.ch publizieren.

Wir wünschen Ihnen trotz der speziellen Situation wunderbare Ostertage.


Freundliche Grüsse
Schul- und Wohnzentrum

Lukas Baeschlin, Geschäftsleiter

Permalink

Öffnungszeiten der Verwaltung während den Frühlingsferien: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr

07.04.2020  bis  27.04.2020 – Kategorie: SWZ
Unsere Verwaltung ist während den Frühlingsferien wie folgt erreichbar: Montag bis Freitag, von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Permalink

Schulschliessung wegen Corona-Virus. Drücken Sie auf diesen Link, um mehr zu erfahren

16.03.2020 – Kategorie: SWZ
Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, dass alle Schulen ab Montag, 16. März geschlossen sind. Grundsätzlich bleiben ab sofort alle Schülerinnen und Schüler zu Hause.

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte

Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, dass alle Schulen ab Montag, 16. März geschlossen sind. Ziel ist es, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Dies kann nur erfolgreich sein, wenn die Vorgaben bestmöglichst umgesetzt und sich alle an die Regeln halten.

Auf Basis des Beschlusses des Bundesrates und des Regierungsrates des Kanton Luzern muss das Schul- und Wohnzentrum den Unterricht vor Ort bis und mit dem 8. April vollständig einstellen. Das heisst, der Unterricht, die Therapien der Logopädie und Psychomotorik und der Musikschulunterricht, fallen aus.
Grundsätzlich bleiben ab sofort alle Schülerinnen und Schüler zu Hause.

Betreuung

  • Das SWZ bietet eine Notbetreuung jeweils von 08.00 bis 16.00Uhr an (kein Unterricht). Diese darf ausschliesslich in Notlagen genutzt werden. Sie steht für Familien zur Verfügung, welche in Gesundheitsberufen arbeiten oder alle privaten Möglichkeiten ausgeschöpft haben. Grosseltern sollen keine Betreuungsaufgaben wahrnehmen müssen.
  • Für Lernende, welche mit dem Taxi transportiert werden, kann dies auch bei einer allfälligen Notbetreuung genutzt werden.
  • Sollten Sie auf eine solche Notbetreuung angewiesen sein, sprechen Sie dies bis spätestens am Dienstagabend mit dem Förderteam ihres Kindes ab.

Unterrichtsmaterial

  • Die Kinder werden von den Teams wöchentlich Unterrichtsmaterialien erhalten.
  • Die Lehrpersonen werden 3x pro Woche während jeweils 2 Stunden telefonisch für Fragen zum Unterrichtsstoff zur Verfügung stehen.
  • Genauere Informationen erhalten Sie direkt von den Teams

Gespräche
Bereits angesetzte Gespräche werden grundsätzlich wie geplant durchgeführt.

Weitere Informationen

  • Die Teams sind jeweils Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr bei Bedarf telefonisch erreichbar. Ebenfalls bleibt die Verwaltung des SWZ ohne Einschränkung geöffnet.
  • Sollten es im weiteren Verlauf zu neuen Anweisungen für den Schulbetrieb kommen, werden wir Sie persönlich und über unsere Homepage informieren.

Für Fragen stehen Ihnen die Förderteams gerne zur Verfügung.

Wir sind uns bewusst, dass es sich um eine ausserordentliche Situation mit schwierigen Herausforderungen für alle handelt. Gegenwärtig sind noch viele Fragen offen, die in den nächsten Tagen geklärt werden müssen. Es ist uns ein Anliegen, Sie in diesen Wochen bestmöglich zu unterstützen. Sollten Sie Fragen haben, nehmen Sie direkt mit den Teams Kontakt auf.

Freundliche Grüsse
Schul- und Wohnzentrum

Lukas Baeschlin, Geschäftsleiter
 

 

 

Permalink

Jahresendkarte 2019

17.12.2019 – Kategorie: SWZ
Das Jahr 2019 war für das SWZ ein Jahr mit vielen Veränderungen und Herausforderungen.

Dabei stachen drei Ereignisse hervor:

  • Die KOSEG hat im Frühjahr entschieden, dass das Internat im SWZ per Sommer 2020 vollständig geschlossen werden muss. Dies bedeutet, dass wir im nächsten Jahr zu einer reinen Tagessonderschule werden und unsere Strukturen, Konzepte und unsere Identität grundlegend überdenken und anpassen müssen.
  • Im April durfte unser langjähriger Geschäftsleiter Paul Longoni in den wohl verdienten Ruhestand gehen. Mit vielen Gästen verabschiedeten wir ihn gebührend im Rahmen eines herrlichen Festes.
  • Im Sommer verdoppelten wir die angebotenen Plätze in der ASS Lernwerkstatt von 5 auf 10 dank baulichen Anpassungen am Standort Malters. Die ASS Lernwerkstatt wurde bis anhin vom SWZ im Sinne einer inneren Differenzierung unseres Angebotes geführt. Nun konnten wir erreichen, dass sie durch die DVS zukünftig als offizielles Angebot in unseren Leistungsauftrag aufgenommen wird. Die Plätze stehen weiterhin Schülerinnen und Schülern mit einer Autismus-Spektrum-Störung zur Verfügung, welche im Rahmen der regulären Sonderschule nicht adäquat gefördert werden können.

Die diesjährige Jahresendkarte gibt einen Enblick in die Arbeit in der ASS Lernwerkstatt.

Permalink

22 Jahre lang war Paul Longoni Geschäftsleiter des Schul- und Wohnzentrums: Der Luzerner Zeitung stand er für ein Interview zur Verfügung.

23.04.2019 – Kategorie: SWZ
22 Jahre lang war Paul Longoni Geschäftsleiter des Schul- und Wohnzentrum. Ende April geht er in Pension.

22 Jahre lang war Paul Longoni Geschäftsleiter des Schul- und Wohnzentrum. Er spricht über die schwierige Anfangszeit, die Veränderungen der letzten Jahre sowie seine Pläne für die Zukunft. zum Artikel

Permalink

Wechsel in der Geschäftsleitung des Schul- und Wohnzentrums

01.04.2019 – Kategorie: SWZ
Ende April 2019 tritt Paul Longoni nach 22jähriger Tätigkeit als Geschäftsleiter des SWZ in den wohl verdienten Ruhestand ein. Lukas Baeschlin übernimmt ab dem 01. April die Geschäftsleitung.

Im Schul- und Wohnzentrum (SWZ) steht eine grosse Veränderung an. Ende April 2019 tritt Paul Longoni nach 22jähriger Tätigkeit als Geschäftsleiter des SWZ in den wohl verdienten Ruhestand ein. In den vergangenen Jahren hat Paul Longoni aus dem ehemaligen Luzerner Jugendheim das heutige Schul- und Wohnzentrum «geformt».

Mit grossem Engagement, mit der nötigen Fachkompetenz, mit Kopf, Herz und Hand hat er das SWZ zu einem Kompetenzzentrum für die Förderung, Betreuung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit einer Verhaltensbehinderung aufgebaut und entwickelt. Dabei war die Einführung des lösungsorientierten Ansatzes für die pädagogische Ausrichtung zentral. Dieser Ansatz prägt bis heute die Arbeit mit den Schülerinnen und den Schülern im SWZ nachhaltig.
Wir freuen uns für Paul Longoni, dass er in seiner «dritten Lebensphase» seine nächsten Projekte mit viel Freude und Motivation angehen kann. Wir danken ihm für seine grosse und wertvolle Arbeit im Namen der Schülerinnen und Schüler, der Mitarbeitenden und des Stiftungsrates ganz herzlich und wünschen ihm auf seinem weiteren Lebensweg Glück, Gesundheit und stets gutes Gelingen.

Auf den 1. April 2019 wird Lukas Baeschlin die Geschäftsleitung des SWZ übernehmen. Lukas Baeschlin hat als Oberstufenlehrer in Freiburg Heilpädagogik studiert und in der Sonderschulung langjährige Erfahrungen sammeln können. Letztes Jahr hat er die Master-Ausbildung in «Management im Sozial- und Gesundheitsbereich» abgeschlossen. Seit neun Jahren ist er zudem Mitglied der Geschäftsleitung des SWZ und ein ausgewiesener Experte im lösungsorientierten Ansatz. Für die neue Aufgabe wünschen wir Lukas Baeschlin viel Freude, Begeisterung, Gelassenheit, Mut, Durchhaltevermögen und Erfolg. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Permalink

Jahresendkarte 2018

18.12.2018 – Kategorie: SWZ
Auch wenn es schwierig ist.... versuchen wir uns auf die Ressourcen und Kompetenzen jeder Person zu besinnen

Auch wenn es schwierig war…… unser Fokus ist und bleibt auf das gerichtet, was gelingt, was Erfolg verspricht, was uns beeindruckt und was uns voranbringt. Vielen Dank, dass Sie mit uns diesen Fokus teilen und danken Ihnen für die unterstützende Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen.

Mit unserer Jahresendkarte zeigen wir unsere Haltung im Umgang mit herausforderndem Verhalten und Widerstand

Permalink

Jahresendkarte 2017

22.12.2017 – Kategorie: SWZ
Unsere Jahresendkarte 2017... Mit der diesjährigen Jahresendkarte haben wir ein Experiment gewagt.

Mit der diesjährigen Jahresendkarte haben wir ein Experiment gewagt: Der Clip zeigt eine Interpretation der Förderarbeit und des Zusammenlebens mit den Schülerinnen und Schülern. Mal tanzend, mal pulsierend, mal harmonisch, hektisch, einnehmend, dynamisch und immer wieder mit der Bereitschaft mit dem nötigen Abstand neu zu beginnen.

Für diese multimediale Umsetzung wurde unser Logo benutzt, dass für alle 5 Standorte des SWZ steht. Die Jahresenkarte wurde von unserer Fachlehrperson Musik, Herbert Freis, konzipiert und realisiert.

Bitte schalten Sie den Ton ein, die musikalische Begleitung ist ein wichtiger Bestandteil! Viel Spass!

Link zur Jahresendkarte

 

 

 

Permalink

Unser neues Angebot: ASS-Lernwerkstatt

05.09.2017 – Kategorie: SWZ
Eine Lernwerkstatt spezifisch für Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) können auf Grund ihrer neurobiologischen Entwicklungsstörung in der Volksschule nicht immer adäquat gefördert werden.

Mehr Informationen erhalten Sie über den Flyer
Permalink

Freie Plätze im Schuljahr 2017-18

08.05.2017 – Kategorie: SWZ

Im Schuljahr 2017-18 kann das Schul- und Wohnzentrum die folgenden Plätze anbieten: Zur Überischt

 

 

 

 

 

Permalink

Sing-Out Konzert 2017 - Rückblick

16.03.2017  bis  16.03.2017 – Kategorie: SWZ
Sing-Out Konzert 2017 - ein voller Erfolg

Einmal mehr kann man wieder nur sagen, es war ein super Auftritt und vielleicht trittt das ein oder andere Bild die Konzentration und die Hingabe der beteiligten Sängerinnen & Sänger.

Bilder siehe Bildergalerie "Sing-Out Konzert 2017" 

Permalink

Theater Alasco "Aliens, der Beweis"

31.03.2017  bis  31.03.2017 – Kategorie: SWZ
Wir laden euch alle ganz herzlich zu unserem diesjährigen Theater «Aliens, der Beweis» ein. Dieses Jahr durften die Jungs von Alasco das Theater selber mitentwickeln.

Die Vorstellungen finden wie folgt im Mehrzweckraum des SWZ statt:
 

Montag, 22. Mai 2017 um 14.00 Uhr

Dienstag, 23. Mai 2017 um 19.00 Uhr

Mittwoch, 24. Mai 2017 um 10.00 Uhr
 

Wir freuen uns auf viele theaterbegeisterte Zuschauer! 

Permalink

Aus der Sicht einer Mutter...

22.11.2016 – Kategorie: SWZ

Brief einer Mutter an die ETS Emmenbrücke:

Ich konnte nach der Besichtigung und dem anschliessenden Gespräch in der ETS Emmenbrücke der Sonderschulmassnahme gut zustimmen. Mein erster Instinkt als Mutter sagte mir, da ist mein Sohn gut aufgehoben.  

Seit mein Sohn in der ETS ist, bin ich zur Ruhe gekommen und auch das Familienleben ist wieder einfacher geworden.  Mein Sohn «blüht» auf und erzählt viel von seinen Erlebnissen. Der Kontakt zu meinem Sohn hat sich beruhigt.  Es ist vieles einfacher geworden! Als Eltern kann man sich wieder besser seinem Alltag widmen und entspannter die gemeinsame Zeit geniessen. 

Was ich als Mutter an der ETS schätze ist, dass mein Sohn klare Strukturen, eine enge Betreuung und Förderung bekommt vom Team ETS. Mein Sohn wird nach seinen Möglichkeiten, Bedürfnissen gefördert.  Schön ist auch, dass ich in schwierigen Alltagssituationen nicht alleine gelassen worden bin. Das Team hat immer ein «offenes Ohr» für mich.  Für mich und meinen Sohn sind auch die verschiedenen Anlässe ganz toll – z.B. beim Waldnachmittag hatte ich riesigen Spass.

In meinen Augen ist es keine Sonderschule, sondern eine Schule für jedes Kind!

Was ganz toll wäre, wenn mein Sohn bis zur 6. Klasse in der ETS bleiben könnte. Das Team macht seine Arbeit so gut.

Ich als Mutter eines Sonderschülers würde den Tipp anderen Eltern geben, dass sie den Mut haben den Schritt zur Sonderschule zu wagen, wenn die Frage auftaucht. Den Kontakt zur ETS Emmenbrücke suchen. Auch dürfen Sie mich anrufen, dann können wir uns unterhalten über die Vorteile einer solchen Schule.

Ein offizielles Dankeschön an das ETS Team Emmenbrücke. Ihr seid super.

V. Jost, Uffikon

Permalink

Rückblick Schuljahr 2015/2016 der ETS Emmenbrücke

16.09.2016 – Kategorie: SWZ

Im letzten Schuljahr schafften es die neuen Kinder der ETS Emmenbrücke ihre Visionen zu entwickeln. Vom Astronauten, zum Boxer, über Polizist und Lehrer, bis hin zum Tennisspieler, Taxifahrer oder Feuerwehrmann, verfolgten unsere Schüler mit Motivation ihren Wunsch. Durch unsere Haltung unterstützen wir das Kind seiner Vision mit viel Energie näher zu kommen und seine Ziele zu erreichen.

Vier Mal im Jahr geben wir dem Kind beim «Erfolgsthron» die Möglichkeit, den anderen seine Fortschritte zu präsentierten und über seine Ziele zu berichten. Bei diesem Anlass waren die Kinder gerne und konzentriert mit dabei. Das Kind, welches auf dem «Thorn» sitzend erzählte, wurde jeweils mit lautem Applaus gewürdigt.

Das Angebot der sozialpädagogischen Betreuung des Kindes nach der eigentlichen Schulzeit, oder am Mittwochnachmittag wurde von vielen Eltern genutzt. Somit konnte das Kind seine Hausaufgaben mit Unterstützung an der ETS erledigen und das spielerische Miteinander üben. Wir boten den Kindern verschiedene Möglichkeiten etwas zu gestalten oder zu erleben, sei es mit einem Angebot zum Basteln, einem Ausflug auf den Spielplatz oder ins Naturmuseum. Auch die Ideen und Anliegen der Kinder wurden bei der Planung dieser Zeit einbezogen.

Beim Mittagessen kochen war jeweils ein Kind dabei. So bot sich den Kindern die Gelegenheit, sich mit dem Thema Ernährung auseinander zu setzten, lernten zum Beispiel Früchte und Gemüse zu benennen und zu verarbeiten. Das Kind machte auch im hauswirtschaftlichen Bereich die Erfahrung etwas für andere zu tun und dass es schön ist, für die geleistete Arbeit ein Kompliment zu erhalten.
Die Kinder freuten sich darüber, wenn sie zum Kochen eingeteilt wurden und sie genossen das gemeinsame Tun in der Küche.

Auch der naheliegende Riffigwald bereicherte unsere Arbeit mit der Klientel. Die Natur lud zum Toben, Spielen, Beobachten, Staunen und zur Ruhe kommen ein. Viele Abenteuer durften erlebt werden. Sei es mit einem einzelnen Kind oder als Gruppe. Es ergaben sich immer wieder spannende, erlebnis- und lehrreiche Momente. Diese «grüne Oase» wird uns auch im neuen Schuljahr begleiten und wird fest in den Wochenplan einbezogen.

Djamino, der Schulbegleithund war auch im letzten Schuljahr ein wichtiger und hilfreicher «Mitarbeiter». Er stand uns beispielsweise unterstützend bei, den Kindern das Einhalten von Regeln zu vermitteln und durchzuhalten. So begleitete er uns im ETS-Alltag drinnen wie draussen. Seine Anwesenheit ist eine Bereicherung für die ETS Emmenbrücke und die Kinder haben ihn gern.

Die Elternanlässe waren auch im letzten Schuljahr ein voller Erfolg. Wir freuten uns über die grosse Präsenz der Eltern, Omas, Opas, Tanten und Geschwister. Sie kamen zur Theateraufführung, zur Vernissage und zum Spielenachmittag. Auch beim Sommerfest war das Haus voller zufriedener Kinder und deren Angehörigen.

Wir schauen auf ein erfolgreiches Schuljahr 2015/2016 zurück und freuen uns auf neue Herausforderungen im neunen Schuljahr. 

Das Team der ETS Emmenbrücke

 

Permalink

Workshop bei Brandschutz Ettiswil AG

20.06.2016 – Kategorie: SWZ
Besuch bei der Brandschutz Ettiswil AG um über das Feuer-Löschen und das Erkennen der Brandgefahren zu lernen.

Am Donnerstagnachmittag, 16. Juni 2016 besuchten fünf unserer Jugendlichen aus der Oberstufe einen Workshop bei der Brandschutz Ettiswil AG (www.be-ettiswil.ch) zum Thema «Brandgefahren erkennen & Feuer löschen». Es gab zuerst einen interessanten Theorieteil und anschliessend konnten die gewonnenen Erkenntnisse in die Tat umgesetzt werden.

Der Ausflug war für die Gruppe ein voller Erfolg. Dabei geht ein grosses Kompliment an Herr Kilchenmann, Workshopleiter, der gekonnt und praxisorientiert durch den Nachmittag geführt hat und die Jugendlichen am «richtigen» Ort abgeholt hat.

 Bild zum Workshop

Permalink

Neue Postadresse des SWZ (Hauptstandort)

13.06.2016 – Kategorie: SWZ
Bitte beachten Sie die neue Postadresse des Hauptstandortes

Wir möchten Sie auf unsere neue Postadresse vom Hauptstandort des Schul- und Wohnzentrum aufmerksam machen. Bitte benützen Sie für zukünftige Postzustellungen an den Hauptstandort folgende Anschrift:

Schul- und Wohnzentrum
Hauptstandort
Kantonsstrasse 30
6102 Malters
 

Unsere Telefonnummer bleibt unverändert.

 

 

Permalink

Themenlager Velotour am Bodensee 2016

28.03.2016  bis  01.04.2016 – Kategorie: SWZ
Die Kinder dieses Themenlagers, welches vom 28. März bis 1. April 2016 stattfand, radelten in der Region Bodensee und konnten dabei viele Erlebnisse und Eindrücke sammeln.

1. Tag: Abreise – Grenzüberfahrt (St. Margrethen – Bregenz – 12 km)

Die Reisegruppe bestand aus sieben Kindern und drei Begleitpersonen. Ein weiterer Betreuer fuhr mit dem Transporter und mit den Fahrrädern und allen persönlichen Sachen im Gepäck voraus. Am Vormittag fuhren wir mit dem Zug ins sankt-gallische St. Margrethen. Unsere Fahrräder erwarteten uns dort bereits. Nach dem alle auf ihre Fahrräder gestiegen waren, rollten wir gemütlich los in Richtung österreichische Grenze. Die zwölf Kilometer bis zu unserer ersten Unterkunft in Bregenz waren flach und die Staatsgrenze konnten wir beinahe unbemerkt passieren. Das Gasthaus in Bregenz hatte für uns zwei grosse Zimmer bereitgestellt. Am Abend gingen wir in der Stadt in einen Kebab-Imbiss Nachtessen.

2. Tag: Inselbesuch – Drehkarussell (Bregenz – Friedrichshafen – 34 km)

Das Wetter zeigte sich am Morgen aprilhaft. Starker Regen wechselte sich mit sonnigen Abschnitten halbstündlich ab. Mit wetterfester Kleidung fuhren wir gegen zehn Uhr los und hatten Glück, dass es just in diesem Moment aufhörte zu regnen. Bis zur Insel Lindau waren es neun Kilometer, der Radweg vibrierte unter unseren Rädern und keine Pfütze, die von den Kindern übersehen wurde. Die Kinder waren allesamt geübte und geschickte Radfahrer. Die Staatsgrenze nach Deutschland hätten wir beinahe nicht bemerkt, so beschäftigt waren alle mit Fahren und Erzählen. Im hübschen Städtchen Lindau konnten wir unsere Regenkleider ausziehen und die Schokobrötchen waren im Nu weg. Zwölf Kilometer weiter in Langenargen assen wir direkt am Bodensee auf einem riesigen Spielpatz unser Mittagessen. Die Riesenschaukel und das Drehkarussell kamen solange wir auf dem Spielplatz waren nicht zum Stehen. Die Kinder tobten sich aus und genossen den Freiraum sichtlich. Die letzten 14 Kilometer bis Friedrichshafen führten unter anderem durch das grösste Naturschutzgebiet am Bodensee. Gegen 17:00 Uhr erreichten wir die Jugendherberge in Friedrichshafen.

3. Tag: Zeppelin – Hauptstrassen (Friedrichshafen – Überlingen 34 km)

Punkt zehn Uhr morgens standen wir vor dem Zeppelin-Museum. Die Kinder interessierten sich für diese Flugschiffe mehrheitlich und ihre Vorstellungskraft bezüglich der Dimensionen von Zeppelins reichte fast nicht aus. Leider konnten wir uns einen Rundflug nicht leisten, aber auf unserer Weiterfahrt in den nächsten Tagen sahen die Kinder den Zeppelin immer wieder an uns „vorbeifahren“. Der folgende Streckenabschnitt bis Immenstaad führte uns an einer ziemlich starkbefahrenen Hauptstrasse mit vielen LKW’s darauf entlang. Die Kinder fuhren diszipliniert, ruhig und sich gegenseitig mahnend während der ganzen Zeit in einer schnurgeraden Einerkolonne und machten keine Faxen – das war schlicht grandios.  Nach Immenstaad „gehörte“ der Radweg wieder uns und reden, nebeneinander rollen, sich gegenseitig überholen oder Bordsteine rauf- und runterfahren hatte wieder seinen Platz. Am Abend kamen wir zufrieden und gar nicht wirklich müde in unserer nächsten Jugendherberge in Überlingen an.

4. Tag: Schifffahrt – Grillen (Überlingen – Kreuzlingen 14 km)

Der Wetterbericht sagte für diesen Tag „Sonne pur“ voraus. Um 09:42 Uhr fuhren wir mit dem Schiff und mit unseren Rädern darauf über den Bodensee nach Wallhausen. Alle genossen die noch frische See- und Frühlingsluft und sonnten sich an Deck. Die Überfahrt dauerte nur etwa 15 Minuten und so konnten wir schon bald wieder das machen, was wir am liebsten taten – Radfahren. Die nächsten Kilometer führten uns am Ufer entlang zur Insel Mainau. Blumen anschauen? Mit Kindern? Und dies zu Fuss? Ja oder Nein? Nein! Wir suchten auf der Karte eine Feuerstelle, gingen einkaufen und fuhren eilig die vier Kilometer bis zum Grillplatz. Unsere Feuerstelle lag direkt am Seeufer und bot uns einen traumhaften Blick über den halben Bodensee – auch den Zeppelin sahen wir wieder am wolkenlosen Himmel. Die Kinder bikten im Wald herum, schieferten Steine bis weit in den See hinaus und assen feinste Würste und Toasts vom eigenen Feuer. Der letzte Streckenabschnitt für den heutigen Tag ging durch Konstanz. Die Kinder halfen wieder perfekt mit und fuhren konzentriert in einer Linie durch den dichten Verkehr zu unserem geheimen Tagesziel – das Sea-Life in Konstanz. Der Besuch gefiel allen. Nach dem anschliessenden Eisessen auf dem Spielplatz nebenan fuhren wir über die Grenze in die Schweiz und zu unserer letzten Unterkunft der Jugendherberge Kreuzlingen.

5. Tag: Der 100. Kilometer – Rückreise (Kreuzlingen – Romanshorn 20 km)

Dichte Wolken begrüssten uns am Morgen zum Frühstück und verhiessen Regen. Wir hatten aber wieder Wetterglück und so blieb es auch den ganzen letzten Tag über trocken. Um 09:30 fuhren wir los. Die letzte Etappe nach Romanshorn hatte noch einmal etwas Besonderes auf sich. Mitten im Nirgendwo zwischen Ruederbomm und Moosburg war es soweit – wir kreuzten die einhundert Kilometermarke. Sichtlich stolz beglückwünschten wir uns gegenseitig für diese beachtliche Leistung. Die Stimmung auf dem Rad war auch auf den letzten Kilometer grossartig. Wir hatten auf der ganzen Reise lediglich zwei kleinere Stürze bei niedrigem Tempo zu verzeichnen, die aber völlig glimpflich abliefen und nur einen einzigen Defekt. Die Kinder haben sich vorbildlich verhalten, stets mitgearbeitet wenn sie sich konzentrieren mussten und es genossen wie ein Bär im Honigtopf, wenn sie frei fahren durften.          
Um 12:38 Uhr fuhr unser Zug in Romanshorn via Zürich und Luzern nach Schachen ab. Ankunft in Schachen und Lagerende: 15:32 Uhr.

Permalink

Schneelager ALASCO 2016

20.01.2016  bis  30.06.2016 – Kategorie: SWZ
Drei Jungs aus dem Team ALASCO berichten über ihr vergangenes Klassenlager. Besten Dank an euch drei für die Berichterstattung!

(Auf Wunsch des Teams bleiben die Namen unbekannt).

Zwischen dem 9. und dem 15. Januar 2016 waren wir in Braunwald im Kanton Glarus im Lagerhaus Friedheim im Schneelager. Zu Beginn waren die Schneeverhältnisse nicht gerade bestens. Im Verlauf der Woche gab es immer mehr Schnee. Der Schnee fühlte sich an wie Zuckerwatte und war gut um Schneebälle zu machen und zum Spielen. Mit dem Schnee haben wir unterandrem ein Iglu gebaut. Es hatte Platz für die ganze Gruppe.

Mehrheitlich waren zwei Jungs auf den Skiern anzutreffen, ein Junge fuhr Snowboard und der Rest vergnügte sich mit Bob und Schlitten. Einer der Jungs war das erste Mal auf den Skiern. Die Lehrpersonen gaben sich Mühe, uns Jungs zu motivieren und das hat das Lager schön gemacht. Y hat viel gelernt und fand es sehr cool, dass er so schnell schlitteln durfte. Als das Wetter einmal nicht so gut war, haben wir einen Film geschaut und waren im „vier Sterne“ Märchenhotel schwimmen. Zwischendurch bekamen wir etwas Süsses. Im Lagerhaus haben wir jeden Tag Spiele und Tischfussball gespielt. Zum Abschluss durften wir im Restaurant Tödiblick brunchen.

 E, Y und O 

Bilder aus dem Lager

Permalink

SWZ-Fussballcup 2015

14.11.2015  bis  31.01.2016 – Kategorie: SWZ
Am Samstag, 14. November 2015 fand der SWZ-Fussballcup statt.
 
Am Samstag, 14. November 2015 fand der alljährliche Fussballcup im SWZ statt. Neben den Kindern und Jugendlichen des Schul- und Wohnzentrums haben auch wieder Mannschaften aus verschiedensten stationären Einrichtungen am Turnier teilgenommen.
 
In der frisch renovierten Sporthalle wurde in drei Alterskategorien gespielt. Um für den Fairplay im Sport zu motivieren konnten die Teams einerseits den Fairnesspreis gewinnen, und andererseits gab es die Medaillen mit welchen die besten Mannschaften ausgezeichnet wurden.
 
Nach einem Tag mit solch sportlichem Einsatz und viel Kampfgeist konnte man die glücklichen Gesichter der Kinder und Jugendlichen erkennen, welche müde aber zufrieden den Nach-Hause-Weg antraten.
 
Ein grosses Dankeschön geht an das OK-Team und an alle HelferInnen, die mit Engagement und Herzblut für einen gelungenen Tag gesorgt haben.
 
Vorinformation SWZ-Fussballcup 2016
Permalink

Lager WEGA vom 02. - 11. September 2015

12.10.2015 – Kategorie: SWZ
Vom Mittwoch, 02. bis Freitag, 11. September 2015 verbrachte das Team WEGA sein Klassenlager in Ameglia, Italien

Das Team WEGA verbrachte sein Lager im italienischen Ameglia (Ligurien), eine kleine Ortschaft direkt am Meer. Von Luzern führte die Route Richtung Gotthard, über Mailand und Parma bis sie schliesslich nach 8 Stunden und 485 Km das Ziel erreichten.

Die Jugendlichen und natürlich auch die Erwachsenen erwarteten erlebnisreiche Tage mit hervorragendem Wetter. Nach dem Frühstück ging es meist auf einen Ausflug und wenn immer möglich an den Strand um zu baden und sich abzukühlen.

Einmal wurde der Markt in Sarzana besucht - in einer schönen Altstadt verteilt sich dieser auf verschiedene Gassen. Ein andermal wurde der Marmorbergbau in Carrara besichtigt mit einer Führung im Berginnern und auf dem Berg beim Abbauort. Weiter erreichte die Gruppe den wunderbaren Badestrand von Punta Corvo mit feinem, fast schwarzen Kieselsand über einen Wanderweg mit mehr als 600 Treppen um dort gemeinsam einen Tag zu verbringen. Was auch nicht fehlen durfte war natürlich das Pizza- und Gelatiessen. Zudem gab es eine Bootsfahrt, einen Inselspaziergang, und vieles mehr.

Das Team ist wohlauf zurückgekehrt und blickt auf eine Zeit zurück in der die positiven Momente deutlich überwogen.

Gruppenfoto

Herzlichen Dank an den Teamleiter, Markus Rösch, für die Auskunft und das Berichten! 

Permalink

2. Gesamtpersonalausflug des SWZ

19.08.2015 – Kategorie: SWZ
Der zweite Gesamtpersonalausflug vom SWZ fand am Freitag, 14. August 2015 statt

Am Freitag, 14. August 2015 fand der 2. Gesamtpersonalausflug statt. Dieser führte die Mitarbeitenden ins Freilichtmuseum Ballenberg, wo am Vormittag Führungen in drei Gruppen durch ausgewählte Häuser mit dessen Geschichten stattfanden. Das währschafte Mittagessen wurde in einer Scheune gemeinsam genossen. Im Anschluss folgten vier Workshops; die Mitarbeitenden konnten sich für einen entscheiden und verbrachten damit den Nachmittag:

Ein Blockhaus selber bauen / Ballenberg-Meisterschaft / Duftwerkstatt / Selber schnitzen

Obwohl das Wetter nicht immer ganz mitspielte, war die Stimmung angenehm und man profitierte von der Zusammenkunft, um sich auszutauschen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Einem guten Start ins neue Schuljahr stand nichts mehr im Wege!

Permalink

Erstes Konzert vom Chor Sing-Out fand statt am 16. Juni 2015

16.06.2015 – Kategorie: SWZ
Die beiden Teams NAOS und SIRIUS hatten mit ihrem Chor Sing-Out ihre ersten beiden Konzerte am Dienstag, 16. Juni 2015 im Mehrzweckraum des SWZ.

Seit Anfang Schuljahr 2014/15 probt der Chor Sing-Out - bestehend aus Mitarbeitenden und SchülerInnen der Teams NAOS und SIRIUS - regelmässig. Am Dienstag, 16. Juni 2015 hatten sie die ersten beiden Konzerte. Um 10.00 Uhr fand die interne  und um 19.00 Uhr die öffentliche Vorstellung statt. Sie waren ein voller Erfolg. Fast eine 3/4 Stunde gaben die SängerInnen auf der Bühne des Mehrzweckraumes ihr Bestes und unterhielten das Publikum, das zwischendurch ebenfalls die Gelegenheit ergriff um mitzusingen oder mitzuklatschen. Der Raum war voller Begeisterung, Herzblut und positiver Energie. Der tosende Applaus am Schluss des Konzertes hat sich der Chor mehr als verdient!

Zitat eines Konzert-Besuchers: "Was bleibt einem Sing-Out-Fan (...), als sich zu wünschen, dass noch viele solcher Konzerte durch unsere Schule klingen (...)".

Konzertplakat

 Zeitungsartikel DieHeimat 25.6.15

 

Permalink

Theateraufführung vom Team SIRIUS am 31.03. & 01.04.2015

15.06.2015 – Kategorie: SWZ
Das Team SIRIUS führte den Bestseller von Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt" in der Version von 2015 auf.

In 80 Tagen um die Welt - Das Team SIRIUS begibt sich auf eine Reise welche sowohl das kleine als auch das grosse Publikum mit in den Bann zog. Man konnte für gut eine Stunde vom Alltag abtauchen und sich gemeinsam auf eine Reise um die Welt begeben. Das aufwendig und liebevoll gestaltete Bühnenbild hat das Theaterstück positiv umrahmt. Die Tatsache, dass das Stück von einem der Mitarbeitenden des Team SIRIUS auf unsere Zeit im Jahr 2015  angepasst und originell verfasst wurde, war das "Tüpfchen" auf dem i. Eine Theater-Aufführung, die es sich nicht lohnte zu verpassen!

Hier finden Sie den Kurzbericht und Fotos des Stücks

 

 

Permalink

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr ! Jahresendkarte 2014

04.01.2015 – Kategorie: SWZ
Mit unserer Jahresendkarte möchten wir Ihnen "mit einem Augenzwinkern" die Angebote des Schul- und Wohnzentrums an den verschiedenen Standorten näherbringen.

Neben dem Hauptstandort in Schachen-Malters sind die Angebote des SWZ
> an drei weiteren Standorten "zu Hause". In Emmenbrücke und Ebikon
> betreiben wir je eine Externe Tagesschule (ETS) für Basis- und
> Unterstufen- Schülerinnen und - Schüler. Am Gewerbering 5 in
> Schachen-Werthenstein befinden sich die Büros der Integrativen
> Sonderschulung. Erst mit diesen Angeboten und Standorten wird das Schul- und Wohnzentrum zu einem Ganzen.
>
> Mit dem folgenden Link http://www.swz.ch/schul-und-
> wohnzentrum/bildgalerie/jahresendkarte/jahresendkarte-2014
gelangen
> Sie direkt zur Karte. Bitte schalten Sie den Ton ein! Viel Vergnügen!
>
> Das Jahr 2014 war einerseits geprägt durch die Konsolidierung der im
> Sommer 2012 eingeführten Transdisziplinären Förderteams am
> Hauptstandort und der neuen Führungsstruktur für das gesamte SWZ.
> Andererseits haben die Veränderungen der finanziellen
> Rahmenbedingungen, denen wir mit der Schaffung von zusätzlichen
> Schulplätzen am Hauptstandort, ohne zusätzliche Ressourcen, zu
> begegnen versuchten, die Mitarbeitenden zusätzlich gefordert.
>
> Ihnen und Ihren Angehörigen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
> wünschen wir besinnliche, erholsame Weihnachtstage und ein Glück bringendes 2015.
 

Permalink

SWZ-Video - ein guter Einblick in unsere Arbeit ...

28.11.2014 13:15 – Kategorie: SWZ
In den vergangenen zwei Jahren haben wir unsere Einrichtung weiterentwickelt. Unser Video aus dem Jahr 2010 verleiht nach wie vor einen guten Einblick in unsere Arbeit.

2010 haben wir in Zusammenarbeit mit einer Videoproduktionsfirma ein kurzes Video produziert, dass die Arbeit des SWZ insbesondere am Hauptstandort vorstellt.

In den vergangenen zwei Jahren haben wir unsere Einrichtung weiterentwickelt. Obwohl sich die Strukturen und Förderkonzepte dadurch verändert haben, verleiht das Video einen guten Einblick in unsere Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.
 

Video kann nicht dargestellt werden.
Permalink

Einladung zur Theateraufführung des Förderteams Alasco: Yussuf und der Traumdieb

09.05.2014 – Kategorie: SWZ
Das Förderteam Alasco lädt zur Theateraufführung "Yussuf und der Traumdieb" ein.

Die Aufführungen finden im Mehrzweckraum des Schul- und Wohnzentrums, am Hauptstandort in Schachen statt. Weitere Infos entnehmen Sie dem Flyer.

Montag, 26. Mai 2014, 13.30 Uhr
Dienstag, 27. Mai 2014, 19.00 Uhr
Mittwoch, 28. Mai 2014, 09.30 Uhr

Das Förderteam Alasco freut sich auf Ihren Besuch!

Permalink

L wie Lippenstift und Liebe - Die Theaterrevue des Förderteams Sirius

07.05.2014 – Kategorie: SWZ
Die Theaterrevue, aufgeführt von den Mädchen des Förderteams Sirius, war etwas Besonderes: jung, frech, spritzig.... einfach so, wie Mädchen eben so sind...

Ein ironischer Spass, eine etwas andere Herausforderung und eine Talentshow der besonderen Art, die im Mehrzweckraum des SWZ präsentiert wurde. An drei Aufführungen und vor insgesamt 240 Zuschauern wurden Szenen aus dem Leben der heutigen weiblichen Jugend gespielt. Und das gespickt mit bekannten Schlagern aus den 70er Jahren, so z.B. "Rote Lippen soll man küssen". Zeitungsartikel

Permalink

Marte Meo und LOA-Tagung: 16. April 2014, 13.00-17.00 Uhr

16.04.2014 – Kategorie: SWZ
Am Mittwoch, 16. April 2014, 13.30-17.00 Uhr findet im Schul- und Wohnzentrum, am Hauptstandort in Schachen, die Tagung zum Thema Marte Meo und LOA: Beziehung - der Türöffner statt.

Wir laden Sie ein, die videogestützte Methode Marte Meo in der Verknüpfung mit dem systemisch, lösungsorientierten Vorgehen kennen zu lernen. Wir haben diese Methode zur Verbesserung der Kooperation mit Kindern, Jugendlichen und Eltern eingesetzt. Die Auswirkungen dieses Zuganges auf die Beteiligten haben uns verblüfft.

Wir zeigen Ihnen Videobeispiele aus der integrativen und separativen  Sonderschulung aus dem Wohn- und Schulalltag im SWZ, sowie aus der  „Elternzusammenarbeit“. Wir geben  Ihnen einen Überblick über die theoretischen Bezugsmodelle von Marte Meo und berichten über unsere Erfahrungen. 

Anmeldung bis 31.03.2013 c.nelevic@martemeo-ch.ch. Weitere Informationen entnehmen Sie aus dem Flyer.
 

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Christine Nelevic, Psychotherapeutin FSP
Psychotherapeutische Praxis, Luzern
Marte Meo Fachberatung

Petra Baeschlin, schulische Heilpädagogin
Integrative Sonderschulung SWZ

Theres Lang, Coaching Schule
Integrative Sonderschulung SWZ
, Marte Practicioner

Andreas Spangenberg, Sozialpädagoge
Teamleiter Förderteam Kuma,  SWZ     

Permalink

Jahresendkarte 2013 - Wir wünschen besinnliche, erholsame Weihnachtstage und ein Glück bringendes 2014

20.12.2013 – Kategorie: SWZ
Wir wünschen besinnliche, erholsame Weihnachtstage und ein Glück bringendes 2014.

2013 - ein herausforderndes und spannendes Jahr
Wie bereits in den externen Tagesschulen (ETS) wurde im Sommer 2012 auch am Hauptstandort in Schachen mit dem Entwicklungsprojekt TRANSA sechs transdisziplinäre Förderteams (TFT) geschaffen. Die Konsolidierung und damit der Abschluss dieses Projektes beschäftigte uns im vergangenen Jahr.

Unserem QM-Fokus; „Was ist gut für das Kind?“ verpflichtet, musste mit den TFT’s die Förder- und Betreuungsqualität weiter verbessert werden. Daher haben wir verschiedene Aussagen von Kindern und Mitarbeitenden zum Thema „neues Betreuungskonzept – was ist jetzt anders“ gesammelt und daraus unsere diesjährige Jahresendkarte gestaltet.

Leider konnten wir nicht alle Aussagen verwenden, da unser Entwicklungsprojekt nur sechs Buchstaben hat! Mit dem folgenden Link Jahresendkarte 2013 gelangen Sie direkt zur Karte. Bitte schalten Sie den Ton ein! Viel Vergnügen!

2014 – was erwartet uns?
Das SWZ, wie viele andere soziale Einrichtungen und Angebote der öffentlichen Hand, ist einerseits durch immer knapper werdende finanzielle Mittel und andererseits mit zunehmend aufwendigeren administrativen Abläufen und Aufgaben konfrontiert. Wir sind weiterhin bestrebt, trotzdem gute Lösungen zu finden, und den Fokus „Was ist gut für das Kind“ nicht aus den Augen zu verlieren!

Wir wünschen besinnliche, erholsame Weihnachtstage und ein Glück bringendes 2014.

Permalink

Schulhund Djamino auf der ETS Emmenbrücke

29.11.2013 – Kategorie: SWZ
Seit den Herbstferien ist Djamino bei uns mit von der Partie.

Mehrmals in der Woche kommt der junge Mischlingsrüde namens Djamino mit mir in die Schule, wo er im Unterricht als „stiller Gast“ mit dabei ist oder aktiv etwas mit den Schülern unternimmt.

Ich habe ihn von ganz klein an auf den Schulalltag vorbereitet und wir lernen Stück für Stück dazu. Unser Ziel ist es, die Ausbildung zum Therapiehund zu absolvieren, sobald er genug alt dazu ist. Bis dahin gehen wir fleissig in die Hundeschule und trainieren zusammen all das, was ein junger Hund können muss, und Übungen, welche man in den Schulalltag einfliessen lassen kann.

D. Kramis, Lehrperson an der ETS Emmenbrücke
 

Permalink

Interne Evaluation des Angebots Integrative Sonderschulung IS

14.11.2013 – Kategorie: Integrative Sonderschulung
Mit grossem Engagement haben wir zwischen Ostern und Sommer 2013 viele Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungen zu ihren Erfahrungen mit IS im Bereich Verhalten befragt.

Alle Rückmeldungen haben wir gesammelt, unterteilt nach den Bereichen Schulbegleitung und Familienbegleitung, und in einem ersten Papier zusammengestellt. Anschliessend haben wir die häufigsten Aussagen in einem kurzen Text zusammengefasst.

Diese Arbeiten liegen nun in zwei PDF-Dokumenten vor: Evaluation 2013 IS - Schule und Evaltuation 2013 IS - Familie. Sie beginnen mit der textlichen Zusammenfassung der Ergebnisse, im zweiten Teil, ab Seite 4,  sind die einzelnen Antworten aufgelistet. Jede erhaltene Antwort ist vorhanden und notiert, sehr ähnliche Antworten haben wir in der Zusammenstellung zusammengefasst und mit der Anzahl Nennungen versehen. Da jede befragte Person zu einer Frage mehrere Antworten geben durfte, haben Personen mit mehreren Antworten zu einer Frage bei der Zusammenstellung auch etwas mehr Gewicht erhalten.

 

Permalink

Der Theaterzirkus "Wunderplunder" gastiert im SWZ

12.09.2013 – Kategorie: SWZ
Der Theaterzirkus Wunderplundert gastiert vom 9.-13. September 2013 auf dem Gelände des Schul- und Wohnzentrums in Schachen-Malters

Seit Montag ist der Theaterzirkus Wunderplunder auf dem Areal des SWZ zu Gast. Während der ganzen Woche erhielten die Schülerinnen und Schüler einen interessanten Einblick ins spannende Zirkusleben. In verschiedenen Disziplinen, wie Artistik, Clowns, Jonglage, Feuer und Musik wurde mit Leidenschaft geprobt und geübt. Inzwischen ist ein unterhaltsames Programm entstanden, das am Freitag aufgeführt wird.

Die Vorstellungen finden am Freitag, 13. September um 14.00 Uhr sowie um 19.00 Uhr  statt. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher.

Tourneeplan Theaterzirkus Wunderplunder

Permalink

Jugendliche des Förderteams Kuma malen für einen guten Zweck

23.08.2013 – Kategorie: SWZ
Am 23. August 2013 wurde mit der Vernissage die Charity-Ausstellung eröffnet.

Die neun Jugendlichen des Förderteams Kuma luden am 23.08.2013 zur Vernissage in der Zürichsee Galerie in Bäch/SZ ein. Während eines Schuljahres haben sie im Kunstunterricht für diesen Moment gemalt, und sich als Inspiration einige bekannt Künstler ausgewählt. So enstanden Bilder im Stil von Paul Klee, Edward Munch oder Leonardo da Vinci.

Ihre Kunstwerke stellten sie zum Verkauf aus. 50% des Erlöses wird der Kinderkrippe Lago Mio in Bäch gespendet, die anderen 50% kommen den jungen Künstlern zu gute. Die Galerie spendete den gesamten Erlös den beiden Institutionen und stelle den Galerie-Raum unentgeltlich eine Woche lang zur Verfügung. Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass während dieser Woche rund Fr. 1'400.-- zusammengekommen sind.

Presseartikel:
Die Region
Höfner Volksblatt
Obersee Nachrichten

 

Permalink

Jahresendkarte 2012

21.12.2012 – Kategorie: SWZ
Vorhang auf für das neue Erscheinungsbild des Schul- und Wohnzentrums!

Ein ereignisreiches Jahr 2012 neigt sich dem Ende zu. Das Entwicklungsprojekt am Hauptstandort in Schachen sowie der Kapazitätsausbau der Angebote haben alle Beteiligten stark gefordert.
Um den Veränderungen Ausdruck zu geben, haben wir uns entschieden, unseren „Auftritt“ anzupassen und die Webpage und das SWZ-Logo auf einen aktuellen Stand zu bringen. Beides soll die Erweiterung unserer Angebote an den inzwischen fünf verschiedenen Standorten symbolisieren.

Unsere inzwischen traditionelle, virtuelle und animierte Jahresendkarte illustriert diesen Prozess. Mit dem folgenden Link Jahresendkarte 2012 gelangen Sie direkt zur Karte. Bitte schalten Sie unbedingt den Ton ein!
Viel Vergnügen!

Ihnen und Ihren Angehörigen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünschen wir besinnliche, erholsame Weihnachtstage und ein Glück bringendes 2013.

 

Permalink

Eröffnungsfeier der Externen Tagesschule Ebikon

16.11.2012 – Kategorie: Externe Tagesschulen
Am 9. November wurde die Externe Tagesschule Ebikon offiziell eröffnet. Vertretende der Dienststelle für Volksschulbildung, des Architekturbüros sowie der Präsident des Stiftungsrates und die Geschäftsleitung des Schul- und Wohnzentrums überbrachten ihre Grussworte.

Nebst dem oben erwähnten Gästen freuten wir uns über den Besuch einer Delegation des Gemeinderates Ebikon sowie der Präsidentin des Schulvereins Rudolf Steiner Schule, der Eigentümerin des Gebäudes, in der sich die ETS einmieten konnte.

Nach den offiziellen Grussworten wurden die Gäste von den Mitarbeitenden der ETS Ebikon in den hellen und neu eingerichteten Lern- und Aufenthaltsräumen empfangen. Für den gemütlichen Teil stellte das Catering-Team des Schul- und Wohnzentrums ein reichhaltiges Apéro bereit.

Permalink

Erste positive Erfahrungen mit den neuen Strukturen

15.10.2012 – Kategorie: SWZ
Erst positive Erfahrungen mit den neuen Strukturen und den Transdisziplinären Förderteams am Hauptsitz in Schachen-Malters.

Eine Auswertung im Rahmen eines Interviews mit zwei Teamleitungen der neuen Förderteams ergaben bereits einige postivie Wirkungen durch die neuen Strukturen:

  • die Zusammenarbeit, der Informationsfluss ist sehr gut
  • individuelle, täglich angepasste Förderpläne und -konzepte sind möglich
  • die Schüler tragen das neue Konzept gut mit
  • eine hoehe Präsenzzeit der Mitarbeitenden mit den SchülerInnen gibt intensive Beziehung und sicherheit
  • überschaubare Anzahl der "Beziehungspersonen2 für die SchülerInnen unterstützt die Beziehungsgestaltung
  • übergänge zwischen den Lebensfeldern (Schule-Wohnen) können gut gestaltet werden
  • transdisziplinäre Zusammenarbeit wir möglich und verbessert die Förderarbeit
Permalink

Start ins neue Schuljahr 2012/2013 am Hauptsitz in Schachen mit dem neuen Förderkonzept "TRANSA"

11.10.2012 – Kategorie: SWZ
Nach einem einjährigen intensiven Entwicklungsprozess der viele Diskussionen über die neuen Förderkonzepte auslöste, und nur mit einen grossen Einsatz aller Mitarbeitenden möglich geworden ist, starteten wir 20. August 2012 mit den 52 Schülerinnen und Schüler am Hauptsitz in das Schuljahr 2012/2013.

Vieles hat sich verändert, neue Strukturen sind eingeführt, die Grenzen zwischen Schule und Wohnen wurden aufgelöst. Ein Förderteam, bestehend aus Lehrpersonen und SozialpädagogInnen, betreut gemeinsam 8 bis 9 Kinder und Jugendliche. Die personellen Ressourcen können so besser für individuelle Lösungen für die Förderung und Betreuung der einzelnen Schülerinnen und Schüler genutzt werden.

Permalink

Start-up "TRANSA"

06.05.2012 – Kategorie: SWZ
Die Herausforderungen die aktuell und zukünftig an das SWZ gestellt werden, können nur durch neue, individualisierte und innovative Förderkonzepte bewältigt werden. Diese Förderkonzepte erfordern eine intensive, berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit. Diese neuen Förderkonzepte wollen wir mit dem Projekt "TRANSA" umsetzen.

Sechs transdisziplinären Förder- und Betreuungsteams sind für die Gestaltung der individuellen Förderung in schulischen und ausserschulischen Themen der Kinder und Jugendlichen verantwortlich. Die Teams bestehen aus 6 – 7 Mitarbeitenden aus den Bereichen Sonder- und Sozialpädagogik. Am 6. Januar fiel, nach mehreren Monaten Vorbereitungszeit, der „offizielle Startschuss des Projekts“. Am letzten Tag der Weihnachtsferien trafen sich die Teamleitungen der neuen Förderteams mit den Mitgliedern der Geschäftsleitung des SWZ im Tagungszentrum Matt in Schwarzenberg. Neben „teambildenden Elementen“ wurde an diesem Tag die Planung der nächsten Entwicklungsschritte besprochen. Bis zum Sommer 2012 gilt es nun neue, individuelle Konzepte zu entwickeln und kreative Lösungen zu finden, die eine optimale Förderung, auch in komplexen Alltagssituationen, möglich machen.

Permalink

Sommerkonzert 2015 am Freitag, 26. Juni 2015

.. : – Kategorie: SWZ
Am Sommerkonzert 2015 traten die MusikschülerInnen des SWZ auf. Im Anschluss wurden die SchülerInnen, welche aus dem SWZ austreten, verabschiedet.

Am Freitag, 26. Juni 2015 um 14.30 Uhr fand das jährliche Sommerkonzert zum Abschluss des Schuljahres statt. Die MusikschülerInnen trugen unter der Leitung des Musiklehrers, Herbert Fries, ihre Stücke vor. Entweder als Musikgruppe/Band ("Come Together" von den Beatles), als Gesangsformation ("All Of Me" von John Legend) oder Einzelinterpretation (Piano-Solo). Dabei gaben zwei Mitarbeiterinnen des SWZ (Sonderschullehrperson und Mitarbeiterin Verwaltung) als Gastmusikerinnen ihr Bestes.
Das Publikum - bestehend aus den übrigen SWZ-SchülerInnen und -Mitarbeitenden - genossen die musikalischen Darbietungen ebenso wie die MusikerInnen auf der Bühne. 
Im Anschluss an das Konzert fand zudem die offizielle Verabschiedung der SchülerInnen, welche das SWZ auf Ende Schuljahr verlassen, durch den Geschäftsleiter, Paul Longoni, statt. Man hat sich bei den Jugendlichen bedankt und ihnen auf dem weiteren Weg alles Gute gewünscht.
 
Interview mit 2 Musikschülerinnen (Gesangsformation)

Konzertplakat
 

 

 

Permalink

Konzert "Sing out-Chor" vom 16. März 2017

.. : – Kategorie: SWZ
Das Konzert unseres Chores "Sing out" findet am Donnerstag, 16. März 2017 im Mehrzweckraum des Schul- und Wohnzentrums statt.

Wir freuen uns, Sie am Konzert unseres Chores "Sing out" im Mehrzweckraum des Schul- und Wohnzentrums  begrüssen zu dürfen. Die erste Aufführung beginnt um 10.00 Uhr, die Abendaufführung beginnt um 19.00 Uhr.

Flyer

Permalink

Sing-Out Konzert 2017

.. : – Kategorie: SWZ

 Einmal mehr kann man wieder nur sagen, es war ein exzellenter Auftritt und vielleicht trifft das ein oder andere Bild die Konzentration und die Hingabe der beteiligten Sängerinnen und Sänger - Bilder siehe Bildergalerie "Sing-Out Konzert 2017"

Permalink

Jahresendkarte 2018

.. : – Kategorie: SWZ
Auch wenn es schwierig ist.... versuchen wir uns auf die Ressourcen und Kompetenzen jeder Person zu besinnen

Auch wenn es schwierig war…… unser Fokus ist und bleibt auf das gerichtet, was gelingt, was Erfolg verspricht, was uns beeindruckt und was uns voranbringt. Vielen Dank, dass Sie mit uns diesen Fokus teilen und danken Ihnen für die unterstützende Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen.

Mit unserer Jahresendkarte zeigen wir unsere Haltung im Umgang mit herausforderndem Verhalten und Widerstand

Permalink

.. : – Kategorie: SWZ
Das Jahr 2019 war für das SWZ ein Jahr mit vielen Veränderungen und Herausforderungen.
Permalink

Es steht allen Eltern frei, die Kinder am Montag nicht in die Schule zu schicken. Die Kinder die in die Schule kommen werden von uns betreut. Wir werden die Eltern spätestens am Montag darüber informieren, wie es ab Dienstag weitergehen wird.

.. : – Kategorie: SWZ
Im Zentrum stehen die Vorsichtsmassnahmen des BAG, welche wir auch im SWZ berücksichtigen und umsetzen.

Das Coronavirus und die damit verbundenen Fragen sind in den letzten Tagen in aller Munde. Täglich werden wir mit neuen Informationen und Empfehlungen konfrontiert. Natürlich setzt sich auch das SWZ intensiv mit diesen Fragen auseinander.

Für uns steht ein verantwortungsvoller und pragmatischer Umgang mit der Thematik im Zentrum. Grundsätzlich findet die Schule und die Veranstaltungen in den Teams wie geplant statt. Dabei sind wir im Kontakt mit der Dienststelle Volksschulbildung und orientieren uns an den Weisungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und an den Empfehlungen des Gesundheits- und Sozialdepartementes des Kantons Luzern.

Auch die Teams haben den Coronavirus und die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert und instruiert. Die Lernenden werden immer wieder dabei unterstützt, sich an die Massnahmen zu halten und diese umzusetzen.
Weitere Informationen zur aktuellen Situation finden sie auch auf den Webseiten www.lu.ch und www.bag.admin.ch.

Im Zentrum stehen die Vorsichtsmassnahmen des BAG, welche wir auch im SWZ berücksichtigen und umsetzen:

Permalink

Neue Öffnungszeiten der Verwaltung : 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr

.. : – Kategorie: SWZ
Die Verwaltung ist täglich von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr besetzt.
Permalink

Öffnungszeiten der Verwaltung während den Frühlingsferien: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr

.. : – Kategorie: SWZ
Unsere Verwaltung ist während den Frühlingsferien wie folgt erreichbar: Montag bis Freitag, von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Permalink

Unser Internat wird am 3. Juli 2020 nun definitiv geschlossen

.. : – Kategorie: SWZ
Das Internat der Stiftung Schul- und Wohnzentrum in Malters wird geschlossen. Die Stiftung will ihr pädagogisches Angebot verfeinern und die bestehenden Angebote weiter ausbauen.

Lernende mit einer Verhaltensbehinderung werden in ihrer Entwicklung durch spezifische Schul- und Wohnangebote gefördert. Der Bedarf nach Wocheninternaten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, während jener nach Externatsangeboten anstieg. Die Kommission für soziale Einrichtungen (KOSEG) hat daher entschieden, das Internat für Lernende in der obligatorischen Schulzeit ab Schuljahr 2020/2021 bei der Stiftung Mariazell Sursee zu konzentrieren. In den letzten Jahren attestieren Fachpersonen und Behörden im Kanton Luzern einen Rückgang der Nachfrage nach Sonderschulinternatsplätzen in der obligatorischen Schulzeit. Im Gegenzug hat die Nachfrage nach Tagesschulangeboten sowie der Betreuung von verhaltensauffälligen Lernenden (insbesondere auf Sekundarstufe) zugenommen. Diese Entwicklungen sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, u.a. auf den gesellschaftlichen Wandel und den Ausbau ambulanter Angebote zur Stärkung der Familiensysteme.


Stärkung des Externatsangebots
Die Stiftung Schul- und Wohnzentrum Malters bietet im Kanton Luzern eine qualifizierte Sonderschulung für Lernende in der obligatorischen Schulzeit mit einem besonderen Förderbedarf im Bereich Verhalten. In Ergänzung zum pädagogischen Angebot der Schule führte sie ein Internat, welches die Entwicklung von Lernenden mit besonderem Betreuungsbedarf von Montag bis Freitag förderte. Aufgrund des Entscheids der Kommission für soziale Einrichtungen wird das Internat der Stiftung Schul- und Wohnzentrum in Malters auf Ende dieses Schuljahres geschlossen «Es ist schwer ein Angebot zu schliessen, welches unsere Institution seit fast 50 Jahren mitgeprägt hat, aber wir sehen auch eine grosse Chance darin. So können wir das Externatsangebot des Schul- und Wohnzentrums Malters ausbauen und stärken», erklärt der Geschäftsleiter der Stiftung Lukas Baeschlin.

Fokussierung auf Stärken
Die Stiftung Schul- und Wohnzentrum stärkt die verschiedenen Angebote. Es wurde das Angebot der Integrativen Sonderschulung auf den Sommer weiter ausgebaut, die spezialisierte «ASS-Lernwerkstatt» für Schüler*innen mit Autismus soll an einem zusätzlichen Standort erweitert werden und ein Ausbau der Plätze am Standort Malters ist in Planung. Zudem hat der Stiftungsrat zusammen mit der Geschäftsleitung eine Überarbeitung der Strategie in Angriff genommen - der Prozess läuft. Sämtliche Ergebnisse sollen noch in diesem Jahr vorliegen. Lukas Baeschlin sagt: «Die Weichen für die neue Ausrichtung der Stiftung sind gestellt. Nun geht es um die längerfristige Perspektive für unser Angebot, damit wir die Kinder und Jugendlichen noch zielgerichteter und individueller in ihrer Entwicklung unterstützen können».

Permalink

Der Fussballcup 2020 ist auf Grund von Covid 19 abgesagt.

.. :

 Der Fussball-Cup vom 14.11.2020 ist auf Grund der Corona Pandemie abgesagt.

Permalink

Der Fussballcup 2020 ist auf Grund von Covid 19 abgesagt.

.. :

 Der Fussball-Cup vom 14.11.2020 ist auf Grund der Corona Pandemie abgesagt.

Permalink

Der Fussballcup 2020 ist auf Grund von Covid 19 abgesagt.

.. :

 Der Fussball-Cup vom 14.11.2020 ist auf Grund der Corona Pandemie abgesagt.

Permalink

Projektwoche Team Alasco - Lebensturm

.. : – Kategorie: SWZ

Projektwoche Lebensturm

Das Förderteam Alasco vom Schul- und Wohnzentrum Malters hat in der Projektwoche einen Lebensturm gebaut. Der Lebensturm ist ein Beitrag an die Biodiversität und kann Tieren wie Igeln, «Ohrengrüblern», Schmetterlingen, Fledermäusen, diversen Vögeln und Käfern, Hummeln, Wildbienen und Marienkäfern und weitern Insekten ein Zuhause bieten. Das Team Alasco hat am Montag im Wald Tannzapfen, Rinde und Totholz für den Turm gesammelt. Am Dienstag kamen die Verantwortlichen des Archehofs Neuhof aus Hildisrieden ins SWZ. Sie haben viel Material für den Bau der einzelnen Turmelemente mitgebracht und uns erklärt, wie wir den Lebensturm bauen können. Zusätzlich haben sie uns geholfen die fünf Meter langen Grundpfeiler zu setzen.
Wir haben am Mittwoch und Donnerstag gebohrt, gebaut, geschliffen und gestopft, damit die einzelnen Elemente des Turms bereit zum Aufbau waren. So mussten wir z.B. Löcher in Hölzer bohren, welche den Wildbienen zur Vermehrung dienen. Am Freitag haben wir die letzten Vorbereitungen getroffen, um anschliessend mit Hilfe der Mitarbeiter vom Archehof den Turm fertig zu stellen. Wir haben Harassen, Holzbündel, Bachsteine und Winzersteine aufeinandergestapelt. Gegen Mittag war der Turm fertig und wir waren stolz auf uns.
Natürlich kann man den Turm auf dem Gelände des SWZ hinter dem Spielplatz besichtigen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Albert Koechlin Stiftung und die Furrer Fuchs Architektur GmbH Malters für die finanzielle Unterstützung.
Dejan und Simone (Schüler des Teams Alasco)
 

Permalink

SWZ alle Angebote
Schul- und Wohnzentrum
> zur Startseite SWZ

Der lösungsorientierte Ansatz - unsere Haltung
> LoA im SWZ

Aufnahmeverfahren
> orientieren Sie sich über das Aufnahmeverfahren

Welche Aufgaben hat unsere Trägerschaft
> mehr dazu

 

Standort Malters
> Direkt zur Startseite

Zu den Förderteams:

  • Sirius
  • Naos
  • Kuma
  • Tabit
  • Wega
  • Alasco
Externe Tagesschulen
> Direkt zur Startseite

Unsere externen Tagesschulen

  • ETS Emmenbrücke
  • ETS Ebikon
Integrative Sonderschulung
> Direkt zur Startseite

Integrative Sonderschulung unterstützt Kinder und ihre Familien in der Regelschule

ASS-Lernwerkstatt
> Direkt zur Startseite

Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus Störung haben ganz spezielle Bedüfnisse im Unterricht.

Berufsintegration
> Direkt zur Startseite

Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe werden im Berufsfindungsprozess unterstützt und begleitet.

Schulische Dienste
> Direkt zur Startseite

Die Schulischen Dienste bereichern den Schulalltag und unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung.

Dienstleistungen
> Direkt zur Startseite

Das Küchenteam bietet auch Catering für Anlässe ausserhalb des SWZ an. > Kontakt Hausdienst

SWZ Schlagzeilen
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - wir verschieben unser Jubiläumsfest "50 Jahre SWZ" auf das nächste Jahr - neues Datum: 14. Mai 2022
SWZ Stellenangebote
Lehrperson Basisstufe für Externe Tagesschule Ebikon 50% ab 01.08.2021
Logopäd*in, Pensum 40% - 60% per 1. August 2021 oder nach Vereinbarung
Psychomotoriktherapeut*in, Pensum 70% - 90%, per sofort oder nach Vereinbarung
Praktikant*in per 16. August 2021 für die Teams Tabit und Wega

Der lösungsorientierte Ansatz - unsere Haltung
> LoA im SWZ

Aufnahmeverfahren
> orientieren Sie sich über das Aufnahmeverfahren

Welche Aufgaben hat unsere Trägerschaft
> mehr dazu

 

Zu den Förderteams:

  • Sirius
  • Naos
  • Kuma
  • Tabit
  • Wega
  • Alasco

Unsere externen Tagesschulen

  • ETS Emmenbrücke
  • ETS Ebikon

Integrative Sonderschulung unterstützt Kinder und ihre Familien in der Regelschule

Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus Störung haben ganz spezielle Bedüfnisse im Unterricht.

Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe werden im Berufsfindungsprozess unterstützt und begleitet.

Die Schulischen Dienste bereichern den Schulalltag und unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung.

Das Küchenteam bietet auch Catering für Anlässe ausserhalb des SWZ an. > Kontakt Hausdienst

Copyright © 2017, Schul- und Wohnzentrum (SWZ)